Schwimmen

Mit der schwimmenden Durchquerung insbesondere des Ärmelkanals, der erstmals 1875 vollständig durchschwommen werden konnte, wird die Ära des (Durchquerungs-)Schwimmens offener Gewässer eingeläutet.
Freiwasserschwimmen (oder OWS/Open Water Swimming) und Langstreckenschwimmen "bezeichnen heute zumeist das Schwimmen einer längeren Distanz in offenen Gewässern. Im Sinne einer Wettkampfdisziplin versteht die FINA unter 'Open Water Swimming' Rennen in offenen Gewässern, die mindestens 5 Kilometer Länge haben." (wikipedia)

Außerhalb des Wettkampfsports ist der Begriff ‚Open Water Swimming‘ viel allgemeiner für Distanzen ab ca. 1 km in verschiedenen Gewässern (Seen, Flüsse, Buchten, Meerengen, Reservoire, Dämme, Kanäle, Häfen, Meere, Ozeane) gebräuchlich. Weitere übliche Bezeichnungen sind auch je nach Schwerpunkt Marathonschwimmen, Dauerschwimmen, 24-h-Schwimmen, Flußschwimmen, Seequerung, Aquathlon (Schwimmen+Laufen), Ultraswim.

'Schwimmen als Volkssport' (ORF)

 


Weitere, interessante Websites (tlw. auch mit Terminen) zum Thema Schwimmen:


Weitere nützliche Informationen zum Thema Schwimmen:


Training:
Wien: Wiener Bäder
4 Hallenbäder und 7 Kombibäder (+ einige Sommerbäder) verteilt in den Wiener Bezirken
>>> Bäder_Wiens

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.