Aktivitäten
- Details
- Zugriffe: 4163
SO., 6..10.: Heidelberg Trailmarathon (DE), 42,2k, 1.500 HM, Zeit: 05:54:47 h. Den ganzen Tag hat es durchgehend gegossen. Das hat der Strecke ordentlich zugesetzt, und erst den Läufern. Nach einer Stunde waren alle Athleten völlig durchnässt, die Temperatur sank weiter, und auf die Läufer warteten noch 5h bergauf und bergab zu laufen. Das ist mental eine riesige Hürde. Um in Heidelberg auf 1.500 Höhenmeter zu kommen, wird man naturgemäß ständig rauf und runter geleitet. Und die An- bzw. Abstiege haben es auch ordentlich in sich: schweres Terrain, v.a. bei soviel Wasser von oben. In der 2. Hälfte wurden die Schlammlöcher immer grösser und tiefer. Einige Läufer konnte man ein Ganzkörper-Schlammbad nehmen sehen! Technisch sind die Trails nicht leicht zu bewältigen. Überall extrem rutschig Abschnitte und jede Menge grosser Steine. Umso glücklicher war Werner Kroer als er in 05:54:47 h zufrieden und wohlauf das Ziel in der Heidelberger Alstadt erreichte.
- Details
- Zugriffe: 4253
SO, 15.9.: Wie in unseren Vereinsstatuten vorgesehen und wie auch wiederholt in der Vergangenheit, beiteilgen sich wieder einmal einige Team-Mitglieder bei einer sehr gelungenen Charity-Laufveranstaltung. Beim 11. Wiener ROTE NASEN Lauf in der Prater Hauptalle stehen 2, 4 oder mehrere Kilometer nach eigenem Ermessen zur Verfügung, um für den guten Zweck der Rote Nasen Clowns und ihrer Kinderbetreuung Spenden zu sammeln. Yvonne Duchek, Bianca Rudolf & Patrick Winter, Christian Steindl und Katarina Klimova akkumulieren an dieser schönen Veranstaltung mit viel Engagement und riesen Spass erfolgreich einige Kilometer als Unterstützung für die wertvolle Rote-Nasen-Clown-Organisation.
- Details
- Zugriffe: 3996
SA., 14.9.: Die zweite Durchführung des neuen Wienerwald Ultra Trail Marathon (WUT) Bewerbes brachte bereits gravierende Änderungen der Streckenauswahl mit sich. Dieses Jahr wurde der Bewerb nun positiverweise so angepasst, dass Teilnehmer sich für ein, zwei oder drei Runden zu je 42,4 Kilometer und ca. 1.400 Höhenmeter entscheiden können (de facto über 1.500). Dies ist auch noch während des Laufes möglich. Werner Kroer entschliesst sich kurzfristig zur Teilnahme und demnach "nur" für einen einfachen Trail Marathon. Die Strecke durch den Wienerwald ist sehr schön gewählt und führt ausschliesslich über Forst- und Waldwege durch den westlichen Wienerwald mit Start und Ziel in Purkersdorf Zentrum. Werner finisht als 49. gesamt in einer Zeit von 05:11:33 und gewinnt damit auch seine Altersklasse M-60.
- Details
- Zugriffe: 3740
SA, 14.9.: Zum zweiten Mal nimmt Yvonne Duchek im erprobten "Erfolgsteam" mit ihrem Vater am X-Cross Run Lake Podersdorf teil und finisht die anspruchsvolle 5-Km-Strecke in 31':46", was ihr den hervorragenden 39. Platz unter allen Frauen sichert!
- Details
- Zugriffe: 2912
SA, 3.8. - Mo, 12.8.: Zum bereits 6. (!) Mal nimmt Werner Kroer an der mittlerweile legendären oberitalienischen Laufveranstaltung entlang des Orta-Sees teil. Je 1 Marathon ist jeweils an jedem Tag auf der leicht kupierten Strecke (300HM) zu absolvieren. Um in die Geamtwertung zu kommen, muss jeder Marathon innerhalb von 8h bewältigt werden, was dieses Jahr 65. TeilnehmerInnen geschafft haben. Werner kennt die Herausforderung (siebte mal insgesamt erfolgreich bei einem 10-in-10) und schafft dieses Mal die 6. Auflage der Ultraveranstaltung ohne jegliche Probleme oder Beeinträchtigungen in einger Gesamtzeit von 48h:20Min. und damit den 18. Gesamtrang.
Zusätzlich bedeutet der letzte und 10. Marathon dieser Laufserie auch den insgesamt bereits 250. Lauf über 42,2 km oder länger für Werner.
10) 4:48:58 +3% 12.08. 2019 Orta ITA --> 250. MARATHON/ULTRA!
9) 4:51:00 +7% 11.08. 2019 Orta ITA
8) 4:56:50 +3% 10.08. 2019 Orta ITA
7) 4:43:36 +6% 09.08. 2019 Orta ITA
6) 4:47:21 +8% 08.08. 2019 Orta ITA
5) 4:34:15 07.08. 2019 Orta ITA
4) 4:43:49 06.08. 2019 Orta ITA
3) 5:01:33 +5% 05.08. 2019 Orta ITA
2) 5:07:25 04.08. 2019 Orta ITA
1) 4:49:43 03.08. 2019 Orta ITA
- Details
- Zugriffe: 2859
SA, 13.7.: Wieder einmal stellt sich Yvonne Duchek einer der härtesten Prüfungen bei Laufevents - dem diesjährigen Fisherman`s Strongman Run in Flachau. Gemeinsam mit ihrem Pa absolviert Yvonne die 10 Kilometer-Strecke, erschwert durch zahlreiche Hindernisse und Prüfungen, in hervorragenden 01`h:29:44". Damit erreicht sie den hervorragenden 466. Gesamtrang von 1.968 Startern, bei den Frauen-gesamt sogar den 118. Platz (von 825!).
- Details
- Zugriffe: 2849
Nachtrag zu 5 Marathon-Finish`s von Werner Kroer:
- SA, 15.6. Liechtenstein Marathon LIE (1.800 Höhenmeter): 05h:57':14"
- SO, 16.6. Marathon Vinoble d`Alsace FRA: 05h:12':37"
- SA, 6.7. Zermatt Marathon SUI (1.960 Höhenmeter): 06h:15':02"
- DO, 11.7. Bad Blumau (Stmk.): 04h:24':56"
- SA, 13.7. Bad Blumau (Stmk.): 04h:23':22"
- Details
- Zugriffe: 2913
DI, 4. Juni: Thomas Machacek und Robert Poperl haben gestern getreu unserem Vereinsmotto „Teilnahme an (mindestens) einer karitativen Veranstaltung pro Jahr“ den Donauparkrun 2019 über 7,2 km bestritten. Bei strahlender Sonne und sommerlichen Temperaturen wieselten unsere zwei Schnellläufer 2 Runden durch den Park, um anschließend ein kühlendes Bad an der Alten Donau zu genießen. Robert konnte in seiner AK mit 40':42" den 6. Platz und Thomas mit 42':52" den 20. Platz in der starken MAK1 erreichen. Insgesamt stand natürlich wie bei solchen Veranstaltungen die Teilnahme für den guten Zweck im Vordergrund.
- Details
- Zugriffe: 2889
SO., 2. Juni: Beim diesjährigen 9. Sommeralm-Marathon (Start: Winzendorf bei Hartberg, Stmk.; Ziel auf der Sommeralm) konnte Werner Kroer bereits seinen fünften erfolgreichen Zieleinlauf auf der schönen Sommeralm feiern. Mit 05:31:13 schaffte Werner diesmal nach 1.800 Aufstiegsmetern auf der anspruchsvollen Trail- und Bergaufstrecke seine zweitbbeste Finisherzeit.
- Details
- Zugriffe: 2809
SO., 19.5.: Zum 29. Mal findet bereits in Basel (SUI) der sogenannte Drei-Länderlauf statt. Dabei startet ein 10,1 km als auch Halbmarathon in der Altstadt von Basel, und bei der kürzeren Distanz läuft man dann gleich entlang dem Rhein flußabwärts Richtung Frankreich, überquert fast unbemerkt am Rheinufer-Treppelweg die Staatsgrenze nach Frankreich und läuft bis zur letzten Rheinbrücke im Dreiländereck, wo man dann den Fluß überquert und dadurch nach Deutschland rüberläuft. Nicht lange geht es durch das Frachthafenareal in Weil am Rhein, und schon verläßt man Deutschland schon wieder und läuft wieder in die Schweiz hinein. Nun geht es flußaufwärts auf der Großbasler Rheinseite bis zur Wettsteinbrücke, welche überquert werden will und dann die leicht abschüssige Freie Strasse in der Basler Innenstadt ins Ziel. Susanne Marquardt und Werner Kroer laufen gemeinsam nach 01:05 h durch den von Cheerleadern angekündigten Zielbogen auf dem Basler Marktplatz.