Aktuell - die neuesten Beiträge
Aktivitäten
- Details
- Zugriffe: 2496
SO, 2.8.: Zum zehnten (und so geplantem letzten Mal) ging der Sommeralm Marathon von Winzendorf (bei Hartberg, Stmk.) auf die Sommeralm in gewohnter professioneller Weise über die Bühne. Die Familie rund um Marathon-Laufass "Kraxi K." hatte wieder ganze Arbeit bei der Vorbereitung dieses in der heimischen Laufszene beliebten Bergmarathons geleistet. Die Voraussetzungen waren ja alles andere als einfach, hatte auch dieser in diesem Jahr ebenfalls mit Covid-19-Beschränkungen zu kämpfen. Üblicherweise am ersten Wochenende im Juni anberaumt, musste der herausfordernde Lauf auf August verschoben werden. Durch die Ausdünnung der Veranstaltungsszene im ersten Halbjahr aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte sich die Veranstalterfamilie an einer Rekordteilnehmerzahl von 102 Startern erfreuen. Für Werner Kroer von unserem Team Austria Unlimited war es bereits die 6. Teilnahme am "härtesten Bergmarathon der Steiermark" (O-Ton der Ausschreibung). Für die 42,2 km und 1.800 Höhenmeter benötigte Werner 05:34:56, was den 77. Gesamtrang von 100 Starter/inne/n bedeutet.
- Details
- Zugriffe: 2486
SA, 25.7. Sprint-Triathlon - Österr. Meisterschaften: Endlich ist es auch für die Triathleten wieder möglich, offizielle Bewerbe abzuhalten. So wurde dem seit 2010 organisierten Mostiman-Triathlon in Walchsee an der Donau (Grenze zu Oberösterreich im Mostviertel) auch gleich die Ausrichtung der Österreichischen Meisterschaften in den Sprint- und Olympischen Triathlondistanzen übertragen. Unser neues Mitglied, Kurt Marquardt, konnte dabei beim ÖM Sprint-Triathlon mit 750m Schwimmen / 19k auf dem Rad / 5k Laufen mit einer Zeit von gesamt 01:17:33 den beachtlichen 10. Platz in seiner AK (M-55) und insgesamt den 103. Rang unter den besten Sprint-Triathleten des Landes erreichen. Alle Finisher erhielten eine "Fin Birn", die traditionelle Mostiman-Finishermedaille.
- Details
- Zugriffe: 2473
3.-5. 7. (FR-SO) + SO 12.7.2020: Seit 2017 hat der MSC Rogner Bad Blumau erfolgreich eine Serienmarathonveranstaltung organisiert, die in Anlehnung internationaler Formate (zB. Orta/Gozzano ITA; Barrow/St.Edmunds UK), zehn Marathons in zehn aufeinanderfolgenden Tagen vorsieht.
[siehe auch: Berichte/803-2017 ]. Dieses Jahr kam alles anders, wie bei Vielem! Mit großer Unsicherheit bezüglich der unklaren Lage bei den Covid-19 Regelungen für Sportveranstaltungen wagte der MSC Rogner den Sprung ins kalte Wasser und hielt an einer geänderten, verkürzten Veranstaltung für die begeisterte Marathon-Laufgemeinde fest.
"Aus 10in10 wird 3in3+1" wurde auf in der Ausschreibung auf der Veranstalterwebsite bekundet, und daran hielt man bis zum Schluß fest, immer in Beobachtung und Anpassung der beliebten Laufveranstaltung an die sich jeweils ändernden Regelungen.
Vom 3.-5. Juli fanden somit die ersten 3 Marathons (je 42.5km), jeweils mit Start um 08:00h morgens statt. Am zweiten Tag wurden auf der ca. 3 km-Runde durchs Ortszentrum Bad Blumau's und entlang des Safeflusses auch noch ein 24h-/12h-Ultralauf mitdurchgeführt. Am folgenden Wochenende fand dann sonntags noch der "Extra-Tag" mit ebenfalls einem Marathon (42.2 km) auf der aus den Vorjahren bewährten, längeren Runde durch das Areal des Thermenparks statt. Neben ca. über 20 österreichischen Teilnehmer/Innen pro Tag, gab es auch rege Beteiligung unserer Lauffreunde des Club Super Marathons Italia (in etwa das italienische Pendant zum 100 Marathonclub Österreich), die ja nach wie vor mit großen Veranstaltungs-Restriktionen leben müssen.
Werner Kroer konnte alle 4 Marathons mit viel Laufvergnügen finishen; seine Zeiten in Reihenfolger der Marathons: 04:27:26 h / 04:53:27 h / 05:11:16 h / 04:32:31 h. In der AK M-60 bedeutet das jeweils den 2. Rang, am Tag 4 sogar den ersten (jeweils 7 - 9 Teilnehmer in M-60).
Susanne Marquardt konnte am 4. Veranstaltungstag ihren bislang dritten Marathon bestreiten, und diesen in einer Zeit von 05:56:21 als 2. in der Damenwertung (gesamt 25.von 36 Teilnehmern) als persönliche Bestleistung ins Laufgeschichtsbuch aufnehmen. Dies bedeutet auch aktuelle Vereinsbestleistung bei den Damen für die Marathondistanz. Wir gratulieren herzlich!
- Details
- Zugriffe: 2602
SO, 3.5.: 6. Wings-4-Life World Run - App Run. Der Wings-4-Life Run ist traditionell einer jener Events im Jahr, bei dem die meisten Mitglieder unseres Teams teilnehmen, nicht zuletzt auch deshalb, weil er zur Gänze als Spendenlauf organisiert ist. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die diesjährige sechste Auflage des Wings-for-Life Runs allerdings erstmals gesamthaft nur als virtueller Run statt. Bisher hatten unsere Mitglieder immer vor Ort in Wien bzw. in der Schweiz teilgenommen. Das war diesmal anders. Eine verkehrsfreie Rundstrecke von 3 km in den Weinrieden vor Baden diente - unter Berücksichtigung der COVID-19 Abstandsregeln - als Rennstrecke für den virtuellen Lauf für acht AthletInnen unseres Teams, während Mona in Schönbrunn gelaufen ist. Die Ergebnisse unserer Teammitglieder im einzelnen: Christoph Ottenschlager 25,4 km (!) in 02:10:14h; Werner Kroer 21,195 km; Valentina Marquardt 11,6 km; Stefan Romanowski 11,6 km; Mona Ajou 10,78 km; Nici Marquardt 10,2 km; Marc Winkler 10,2 km; Susanne Marquardt 10,02 km. Das beste Ergebnis ist allerdings dieses: in Summe wurden weltweit von über 77.000 Läufern über 3,8 Mio € für die Rückenmarksforschung erlaufen!
- Details
- Zugriffe: 2604
SO, 26. 4. 2020. Beim ersten offizielle Ergebnis unseres Team Austria Unlimited in diesem Jahr gab es auch veranstaltungstechnisch eine außergewöhnliche Premiere im Rahmen des alljährlichen LCC Wien Frühlingsmarathons in Memorium Adi Gruber: zum ersten Mal laufen TeilnehmerInnen eines Marathons und 7-Km-Laufs virtuell an verschiedenen Orten des Landes alleine und zeichnen ihren Lauf mit Sportuhrprotokoll auf. Am Tagesende (20h) können dann die Absolventen (nach Rückmeldung und file-sharing des GPS-Protokolls) des Laufes ihre Platzierung in der finalen Ergebnisliste ablesen.
Für unsere Mitglieder Susanne Marquardt und Werner Kroer fand damit dieser ansonsten in der Prater Hauptallee in Wien stattfindende Laufbewerb in Niederösterreich, in der Nähe des eigenen Domizils, also im Bezirk Baden, statt. Susanne läuft eine 7-KM-Schleife zwischen Baden und Bad Vöslau und erreicht mit einer Zeit von 0:57':30" den 153. Platz bei den Frauen, während Werner Kroer bei seiner selbstgewählten Route für den Marathon zwischen Leobersdorf und Guntramsdorf beim Marathon (42,2 km) mit einer Zeit von 05:21':57" den insgesamt 23. Platz erreicht.
- Details
- Zugriffe: 4150
SO, 22.12.: Zum zweiten Mal richtet 'Time Now Sports' am letzten Adventsonntag eine Laufveranstaltung in Langenzersdorf aus. Dabei stehen 6 verschiedene Laufstrecken für Erwachsene sowie 3 Wichtelläufe für Kinder zur Auswahl. Für jeden Lauf werden entsprechend viele Runden um den kleinen See an der Langenzersdorfer Seeschlacht gelaufen (gleiche Strecke wie für die im April stattfindenden Ultraläufe). Robert Poperl und Thomas Machacek nutzten die Möglichkeit, noch vor Weihnachten ein paar Kalorien zu verbrennen und bestritten den "Rentierlauf" über 9.590 Meter. Bei unwirtlichem Wetter (feuchtkalte 5 Grad bei lebhaftem Wind und Hochnebel), aber sehr guter Stimmung, zogen sie zehn Runden um den Seeschlacht-Teich, einem der Rahmenbewerbe des neuen Langenzersdorfer Weihnachtsmarathons. Thomas finishte in 56:27 Minuten, Robert erreichte nach 53:06 Minuten das Ziel.
- Details
- Zugriffe: 4345
SO, 1.12.: Schon traditionell findet am ersten Advent in Mödling der lokale Adventlauf durch die Altstadt und nächste Umgebung statt. Bei der mittlerweile 30. Durchführung des Klassikers über fünf oder zehn Kilometer haben Thomas Machacek und Robert Poperl von unserem Team unsere Farben vertreten. Die beiden entschieden sich für die kurze Variante über 5 Kilometer. Es war wie immer sehr stimmungsvoll. Ein kaltes Lüfterl konnte sie nicht entscheidend bremsen. Die Endzeit betrug für Robert 25':05" (6. Platz in der M-60) und für Thomas 26':41" (36. Rank in M-50).
Für unsere beiden Mitglieder Ulli Helm und Thomas Minarik hingegen bedeutet dieser Lauf ja "Heimvorteil" und deshalb begaben sich beide auch auf die 10-Kilometer-Strecke. Am Ende stand ein gemeinsamer Zieleinlauf in der Zeit von 51':29", und die Plätze 276. und 277. im Gesamtklassement. Für Uli bedeutet dies schlußendlich persönliche Bestmarke für die 10-Km-Distanz. Gratulation!